Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
1992 - Geistliches Haus
  • Kunst & Kultur
  • Baugeschichte
  • 1992 - Geistliches Haus

Inhalt:
zurück

Nord- und Osttrakt

Erste Maßnahmen ...

Als erste Räume wurden ein Aussprachezimmer (für zB. "offene" Beichtgespräche) eingerichtet und die Hauskapelle mit einem neuen Gestühl ausgestattet. (Fertigstellung 1994)

 

Gänge

Des weiteren wurden die Gänge renoviert, dh. ua. abgehängte Decken entfernt und Gewölbe freigelegt; die gangseitigen Türen wurden aus massiver Lärche erneuert und im letzten Jahrhundert angebrachter Stuck und Steingewände entfernt um die ursprüngliche "einfache" Raumatmosphäre wiederherzustellen; dazu trug auch die Erneuerung der Böden(beläge) bei: im ersten, noch öffentlich zugänglichen Geschoß wurden großformatige Schieferplatten verlegt, im zweiten, vorwiegend den Patres vorbehaltenen Geschoß ein einfacher Fichtenboden. Die nunmehrige Beleuchtung besteht aus restaurierten historistischen Metall-Wandlampen und modernen Stehlampen ("Toio" von A. und P.G. Castiglioni).

Ein Portal mit 2 großen Türflügeln aus strukturiertem Glas und einer filigranen Stahlkonstruktion dient als trennendes, aber auch verbindendes Element zwischen den öffentlichen und geistlichen Bereichen – das Glasportal ist nicht das Ende der beiden Bereiche sondern ein Fenster in den jeweils anderen.

(Fertigstellung 1996-2004)

 

Gästezimmer, -apartments

Vorwiegend im Osttrakt liegende frühere Patres-Zimmer wurden für die Nutzung als Gästezimmern bzw. –apartments adaptiert. Deshalb mussten Badezimmer in diese Räume eingebaut werden.

Diese Räume sollten ihre Proportionen und historische Atmosphäre behalten; deshalb wurden die sanitären Einbauten in einer "Badbox", die wie ein weiteres eigenständiges Möbelstück gestaltet ist, eingebaut/installiert.


Die dem Wohn/Schlafbereich des jeweiligen Raumes zugewandte "Wand" der Box ist ein verglastes Regal; auf diese Weise (und über die Glasdecke) kann die Badbox natürlich belichtet werden, das Regal kann bad- und raumseitig genutzt werden. Sichtschutz bieten raumseitig montierte textile Flächenvorhänge, die außerdem auch den Eingangsbereich vom übrigen Raum abtrennen können.

Die Grundkonstruktion der Badboxen besteht aus Holz, alle sichtbaren Teile aus massiver Zeder; auch alle senkrechten Innenoberflächen sind holzfurniert - jede Badbox mit einer anderen Holzart, zB. Mit Zitrone, Makassa, Zwetschge, Weide usw. – und speziell oberflächenbehandelt. Diese unterschiedlichen Holzarten spiegeln die Diversität der barocken und Biedermeiermöbel mit ihren vielfältigen Holzmaterialien, Farben und textilen Überzügen in den Apartments wieder. Es gibt größere und kleinere Badboxen, an den größeren ist raumseitig eine kleiner Küchenblock angebaut.

(Fertigstellung 1999)

 

Studiengalerie

Für die Sichtung, Lagerung, Archivierung und Restaurierung von Votivgaben wurde im Nordtrakt eine kleine Werkstatt, die sogenannte "Studiengalerie", eingerichtet; die Raumhöhe wurde genutzt um eine 2. Archiv-Ebene  einzuziehen; als Boden wurde eine "durchsichtige" Gitterrostfläche von einer neuen Sichtbetondecke abgehängt. (Fertigstellung 1996)

 

"Badturm"

Dieser im Osttrakt gelegene Raumverbund, der sich über mehrere Ebenen erstreckt, wurde als Rekreations- und Therapiebereich für die vorwiegend älteren Patres geplant; außerdem bietet er die notwendigen sanitären Einrichtungen für die Gästezimmer, in die keine eigenen Badboxen eingebaut wurden.

3 bestehende Decken wurden entfernt und durch Holz-Stahl-Konstruktionen ersetzt, sodaß auf 4 Ebenen diverse Sanitär- und Therapieeinrichtungen/geräte aufgestellt/installiert werden konnten. (Fertigstellung 1997)


Sonstige Bereiche ...

Das im Osttrakt im ersten (öffentlich-zugänglichen) Geschoß gelegene Refektorium wurde renoviert (Fußboden, Deckengemälde usw.), ein neues Handwaschbecken installiert, der Speisenaufzug erneuert und eine neue Gangtüre eingebaut; die gegenüberliegenden hofseitigen Räume wurden zu einem größeren Bibliotheksraum zusammengefasst und an den Wänden Bücherregale montiert.

(Fertigstellung 1999)

 

Untergeschoß

Im Nordtrakt wurden Haustechnikräume inkl. Hackschnitzelheizung eingebaut, im Osttrakt die Hauswerkstätte erneuert und adaptiert; außerdem wurden die Wäscheräume und die Küche inkl. der erforderlichen Kühl- und Nebenräume modernisiert. (Fertigstellung 2000)

zurück

Submenü:
  • Baugeschichte
    • 1997 - 2000 Hochaltar
    • 2002 - 2003 Gnadenaltar
    • 1992 - 2006 Innenraum
    • 1992 - 2003 Orgeln
    • 1992 - Schatzkammern
    • 1992 - 2007 Aussenbereich
    • 1992 - Geistliches Haus
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen