Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Info & Aktuelles
  • Info & Aktuelles

Inhalt:
zurück

Romea Strata

1.100 Kilometer von Krakau bis Aquileia

 

Erstmals hat sich eine Pilgergruppe aufgemacht die Romea Strata von Krakau nach Aquileia neu zu begehen. Am 31. Mai 2021 zogen die Pilger in Mariazell ein, wo sie von P. Sebastian mit Kirchenglockengeläut und Bläserklängen der Stadtkapelle Mariazell herzlich begrüßt wurden. 

 

Die Pilgergruppe, angeführt von Pilgerbegleiterin und Vizepräsidentin des AERS - des internationalen Vereins „Associazione Europea Romea Strata“ - Christa Englinger und Mariazeller Pilgerbegleiter Josef Ganser, zog am 31. Mai über Annaberg kommend in den Gnadenort ein. Ein Empfangskomitee bestehend aus Mariazeller Bürgermeister Walter Schweighofer, Tourismusverantwortlichen Nino Contini und Tourismusmanager Andreas Schweiger, empfing die glückliche Pilgergruppe. 

 

Pilgerbegleiterin Christa Endlinger über das Gefühl in Mariazell anzukommen:

„Es ist jedesmal wieder überwältigend. Sooft kann man gar nicht kommen, es ist jedesmal anders, jedesmal schön.“

AERS

 

Associazione Europea Romea Strata

 

Die AERS verfolgt das Ziel, die Kultur- und Pilgerroute Romea Strata in Erinnerung zu rufen, einen historischen Weg, der in der Vergangenheit Pilger und Wanderer von der Ostsee nach Rom führte und mittlerweile in Vergessenheit geraten ist. Die Wiederentdeckung der Romea  Strata ist ein visionäres europäisches Projekt, das Kulturen, Ideen und Menschen unterschiedlicher Regionen zusammenführen soll. Die Romea Strata führt auf bereits bestehenden, von Glauben und Kultur geprägten Pilgerwegen von den Baltischen Staaten bis nach Rom und bindet diese in ein großes gemeinsames europäisches Kulturprojekt ein. In Österreich sind dies der Jakobsweg Weinviertel, die Via Sancti Martini, der Jakobsweg Wien, die Via Sacra und der Wiener Wallfahrerweg, der Mariazeller Gründerweg, der Benediktweg, der Hemmaweg und der Kärntner Marienpilgerweg.  

 

Internationale Kulturroute    

 

Das Pilgern ist eine sanfte Form von Tourismus mit kaum negativen  Auswirkungen auf die Umwelt. Europa zu Fuß zu durchqueren ist außerdem eine beeindruckende Erfahrung, die es uns ermöglicht, die gemeinsamen Wurzeln unseres Kontinents zu entdecken. So können wir die Grenzen überwinden, die im Laufe der Geschichte gezogen wurden. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Förderung der Vielfalt und des Reichtums unserer gemeinsamen Kultur wird das Projekt 2022 beim Europarat in Luxemburg zur Zertifizierung als internationale Kulturroute eingereicht. Um der hohen Qualität einer internationalen Kulturroute zu entsprechen, wurde ein wissenschaftliches Komitee, bestehend aus vierzig renommierten Professor*innen und Expert*innen aus neun Forschungsbereichen, die insgesamt dreißig Themenkomplexe abdecken, eingerichtet. Die Aufgabe dieses „Scientific Committee“ besteht auch darin, die Kulturund Pilgerroute unter historischen Gesichtspunkten zu validieren und dasBewusstsein für gemeinsame historische Wege und Themen, wie die Bernsteinstraße, die Seidenstraße oder Schutzheilige, zu fördern.  

zurück

Submenü:
  • Öffnungszeiten
  • Gottesdienste
  • Restaurierung
  • Publikationen
  • Anreise
  • Unterkunft

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen