Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Info & Aktuelles
  • Info & Aktuelles

Inhalt:
zurück

Großübung der Feuerwehren

 

Zu einer groß angelegten Übung ist es am 11. Oktober 2019 im Wallfahrtsort Mariazell gekommen. Rund 140 Einsatzkräfte von 13 Feuerwehren aus den Bereichen Bruck/Mur und Mürzzuschlag in der Steiermark sowie aus dem Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich, übten zusammen mit dem Roten Kreuz Mariazellerland, der Polizei Mariazell und den Verantwortlichen der Basilika den Ernstfall.

 

Brand in Notre-Dame. Der verheerende Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris im April war der konkrete Anlass nach einigen Jahren wieder eine großangelegte Feuerwehrübung in und um die größte Kirche der Steiermark zu veranstalten. Der wuchtige Barockbau mit seinen drei Türmen wird jährlich von etwa einer Million Wallfahrern und Touristen besucht und stellt einen unersetzbaren kunsthistorischen Schatz dar.

 

Vorbeugender Brandschutz ist vorbildlich. Die Basilika verfügt über unterschiedliche Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes, zu erwähnen ist jedenfalls die vollautomatische und mit der Landesleitzentrale der Feuerwehr verbundene Brandmeldeanlage. Alle Dachböden und andere sensible Bereiche sind lückenlos mit Rauchmeldern ausgestattet.

 

Übungsannahme: Diese Anlage gab auch den Startschuss zur heutigen Einsatzübung. Folgende Übungsannahme galt es zu bewältigen: Etwa in der Mitte des Dachstuhles der Basilika ist in Folge von Arbeiten ein Brand ausgebrochen. Im Dachbodenbereich befinden sich mehrere Personen, deren Verbleib unklar ist. Die erste Rauchentwicklung wird per BMA an die Landesleitzentrale gemeldet und die ortszuständige Feuerwehr Mariazell per Sirene und Pager alarmiert.

 

Übungsstrategie: Nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Mariazell mit 5 Einsatzfahrzeugen und rund 30 Einsatzkräften zum Übungsort aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter, wurde eine Doppelstrategie gewählt: Innenangriff mit Menschenrettung und Brandbekämpfung mittels zwei C-Rohren solange es möglich ist und gleichzeitige Vorbereitung eines Außenangriffs mit der dazu nötigen Wasserversorgung, falls der Innenangriff nicht zum Erfolg führt.

 

Bundesländerübergreifender Einsatz: Dazu wurden vom Einsatzleiter die Feuerwehren des Abschnittes Mariazell, die Nachbarfeuerwehren aus Niederösterreich, eine Drehleiter und ein Atemschutzfahrzeug angefordert.

 

Aus praktischen Gründen wurden beide Szenarien, Innenangriff mit Menschenrettung durch 9 Atemschutztrupps und der Außenangriff mit Drehleiter, Wasserwerfer und B-Rohren sowie der Schutz des nebenstehenden Klostergebäudes gleichzeitig abgearbeitet. Auf die Errichtung einer Einsatzleitung mit dem Einsatzleitfahrzeug des BFV Bruck und die Errichtung eines Atemschutzsammelplatzes sowie auf die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit – auch im digitalen Funkverkehr – wurde ein besonderes Augenmerk gelegt.

 

Große körperliche Herausforderung: Eine hohe körperliche Anstrengung war der Rettungseinsatz der 9 Atemschutztrupps, die durch das weite barocke Stiegenhaus erst bis in den riesigen Dachbodenbereich der 84m langen Kirche vordringen mussten. Ein großer Erfolg war die Rettung aller 13 vermissten Personen und die Übergabe an das Rote Kreuz.

 

Frage der Wasserversorgung: Im Zuge der Übung wurde auch die praktische Leistungsfähigkeit des Mariazeller Wasserleitungsnetzes (verschiedene Hydranten) und des unterirdischen Löschteichs einem Stresstest unterzogen. Da es in Mariazell kein fließendes Gewässer gibt, ist die Wasserversorgung ein wichtiger Punkt.

 

Eingesetzte Kräfte: 13 Feuerwehren (7 Steirische und 6 Niederösterreichische), das Rote Kreuz und die Polizei mit 140 Mann und 23 Fahrzeugen standen im Einsatz. Darunter 9 Atemschutztrupps mit je 3 Mann und eine Drehleiter mit Wasserwerfer. Einsatzleiter war der Kommandant der FF Mariazell, HBI Werner Svatek, als Verbindungsoffizier zu den NÖ Feuerwehr fungierte BR Richard Fuchs vom BFV Lilienfeld. An der Übung nahmen auch Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried und der „Chef“ der Basilika, Landesfeuerwehrkurat P.Michael Staberl – beide Mitglied der FF Mariazell teil.

 

Übungsbesprechung: Vor dem Hauptportal der Basilika versammelten sich alle Einsatzkräfte bei schönem Herbstwetter zur Nachbesprechung. Die Übungsbeobachter zeigten sich sehr zufrieden und LBD Leichtfried dankte allen Einsatzkräften für den professionellen Einsatz und die gute grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die beiden Übungsbeobachter ABI Manfred Schrittwieser (Abschnitt Mariazell) und BR Richard Fuchs (BFV Lilienfeld) bestätigen den reibungslosen Ablauf und den guten Erfolg der grenzübergreifenden Übung.

 

Michael Staberl hielt als Hausherr der Basilika abschließend fest: „Für die Basilika ist mir sowohl der vorbeugende Brandschutz als auch das ständige Üben im Bereich unserer Kirche ein großes Anliegen. Eine Brandkatastrophe wie in Mariazell 1827 oder heuer in Notre-Dame darf keine Chance haben. Es freut mich, dass wir heuer wieder eine große, grenzüberschreitende Übung in der Basilika durchführen konnten und ich bedanke mich bei allen eingesetzten Kräften herzlich für Ihre Bereitschaft in Ihrer Freizeit für die Sicherheit der Basilika und der hunderttausenden Pilger und Touristen zu üben.“

 

Bericht: LFKUR Superior Dr. P. Michael Staberl

 

Herzlichen Dank an alle unsere Fotografen 
für die freiwillige Unterstützung.

Foto R. Dellinger
Foto Kuss Mariazell
Mathias Seyfert / FEUERWEHR.AT
LM d. V. Sprosec Ch.
sowie an
ROLAND THENY – Filmteam Austria

 

IMG_20191011_180824365_HDR

MG_5273

MG_5281

MG_5304

MG_5308

MG_5318

MG_5342

MG_5364

MG_5396

MG_5407

MG_5410

6W2A5026

6W2A5030

6W2A5042

MG_5414

MG_5420

MG_5421

MG_5422

MG_5428

MG_5457

MG_5546

MG_5598

MG_5627

MG_5654

MG_5657

MG_5662

MG_5674

MG_5698

MG_5701

MG_5706

6W2A5044

6W2A5046

6W2A5047

6W2A5048

6W2A5050

6W2A5057

6W2A5069

6W2A5071

6W2A5081

6W2A5084

6W2A5085

6W2A5088

6W2A5100

6W2A5114

6W2A5119

6W2A5124

6W2A5135

6W2A5139

6W2A5142

6W2A5149

6W2A5153

6W2A5156

6W2A5164

6W2A5168

6W2A5169

6W2A5172

6W2A5177

6W2A5180

6W2A5183

6W2A5203

6W2A5211

6W2A5214

2019-10-11_UebungBasilikaMariazell_RudyDellinger-0001

2019-10-11_UebungBasilikaMariazell_RudyDellinger-0002

2019-10-11_UebungBasilikaMariazell_RudyDellinger-0018

2019-10-11_UebungBasilikaMariazell_RudyDellinger-0031

IMG_0723

IMG_0724

IMG_0734

IMG_0740

IMG_0741

IMG_0742

IMG_0744

IMG_0764

IMG_0765

IMG_0769

IMG_0774

IMG_0780

IMG_0794

IMG_0798

IMG_0799

IMG_0800

IMG_0802

IMG_0803

IMG_0804

IMG_0805

 

zurück

Submenü:
  • Öffnungszeiten
  • Gottesdienste
  • Restaurierung
  • Publikationen
  • Anreise
  • Unterkunft

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen